Berner Übereinkunft

Berner Übereinkunft
Bẹrner Übereinkunft,
 
der von zunächst zehn europäischen Staaten am 9. 9. 1886 abgeschlossene völkerrechtliche Vertrag zum internationalen Schutz von Werken der Literatur und Kunst, durch den die Vertragschließenden und die dem Verband beitretenden Staaten zur »Berner Union« zusammengeschlossen sind. Die Berner Übereinkunft wurde seitdem mehrfach durch Änderungen und Zusätze revidiert (daher auch Revidierte Berner Übereinkunft, Abkürzung RBÜ): 1896 in Paris, 1908 in Berlin, 1914 in Bern, 1928 in Rom, 1948 in Brüssel, 1967 in Stockholm und 1971 in Paris. Die materiell-rechtlichen Bestimmungen des Stockholmer Akts, die angesichts des Widerstandes gegen das mit ihnen verbundene Protokoll, betreffend die Entwicklungsländer, nicht in Kraft getreten sind, wurden in den Pariser Akt übernommen, der in seiner Gesamtheit seit dem 10. 10. 1974 in Kraft ist. Auf der Stockholmer Konferenz (1967) wurde die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Abkürzung WIPO) gegründet (Urheberrecht).
 
Die Berner Union ist ein urheberrechtlicher Staatenverband. Verbandsländer sind fast alle europäischen (einschließlich Deutschland seit 1974) sowie zahlreiche außereuropäischen Staaten. Die USA und die Sowjetunion standen außerhalb dieser Union; sie (USA seit 1952, Sowjetunion seit 1973) waren jedoch Vertragsstaaten des Welturheberrechtsabkommens. 1989 sind dann die USA und 1992 auch China Mitglied der Berner Union geworden. Die Berner Übereinkunft beschränkt sich nicht darauf, den Mitgliedstaaten vorzuschreiben, den vorgesehenen Schutz durch die nationale Gesetzgebung zu verwirklichen, sie schafft vielmehr auch für die Verbandsländer unmittelbar anzuwendendes nationales Fremdenrecht. Grundlegendes Prinzip ist die »Inländerbehandlung«, d. h. die Verpflichtung, Verbandsangehörige wie die eigenen Staatsangehörigen zu schützen. Darüber hinaus sind Mindestrechte vorgesehen, die auch dann unmittelbar zur Anwendung gelangen müssen, wenn die nationale Rechtsordnung eine entsprechende Schutzvorschrift nicht enthält (z. B. Schutzfrist von 50 Jahren nach dem Tod des Urhebers).
 
 
C. Masouyé: Komm. zur B. Ü. zum Schutz von Werken der Lit. u. Kunst (a. d. Frz., 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berner Übereinkunft — (Berner Konvention), die zu Bern 9. Sept. 1886 zwischen Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, England, Haïti, Italien, Liberia, der Schweiz und Tunis zu dem Zwecke geschlossene Übereinkunft, um in wirksamer und möglichst gleichmäßiger Weise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berner Übereinkunft — oder Berner Übereinkommen steht für: Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 Internationales Übereinkommen über den Güterverkehr für den internationalen Schienenverkehr 1893 Übereinkommen zur Erhaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Übereinkunft — ⇡ Revidierte Berner Übereinkunft …   Lexikon der Economics

  • Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst — Kurztitel: Berner Übereinkunft Titel (engl.): Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works Abkürzung: (R)BÜ Datum: 9. September 1886 Fundstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Revidierte Berner Übereinkunft — Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst Kurztitel: Berner Übereinkunft Titel (engl.): Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works Abkürzung: (R)BÜ Datum: 9. September 1886 Fundstelle: Fundstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Revidierte Berner Übereinkunft — Revidierte Bẹrner Über|einkunft,   Urheberrecht: Berner Übereinkunft …   Universal-Lexikon

  • Übereinkunft von Bern — Berner Übereinkunft oder Berner Übereinkommen steht für: Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 Internationales Übereinkommen über den Güterverkehr für den internationalen Schienenverkehr 1893 Übereinkommen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Übereinkommen — Berner Übereinkunft oder Berner Übereinkommen steht für: Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 Internationales Übereinkommen über den Güterverkehr für den internationalen Schienenverkehr 1893 Übereinkommen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Literarkonvention — Berner Literarkonvention, s. Berner Übereinkunft, auch Urheberrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Übereinkunft von Montevideo — völkerrechtlicher Vertrag zwischen verschiedenen Staaten Südamerikas, dem Deutschland beigetreten ist (RGBl 1927 II 95) und der den Urhebern für ihre Werke Schutz nach Maßgabe des Rechts des Ursprungslandes gewährt (Art. 2). Das Abkommen ist in… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”